MTB Touren

Saison Start im Bayerischen Wald

Gepostet am


Endlich haben Sascha und ich es geschafft gemeinsam wieder eine Tour, na ja es waren eigentlich zwei am Stück, im Bayerischen Wald zu fahren. Danke Sascha fürs wie immer perfekte Guiding und die Fotos. Die Trails rund um Bernried und Rauher Kulm sind schon aller erste Sahne. Die Region zeigt mal wieder, dass es nicht immer Hochalpin sein muss, um seinen Spaß an langen, technisch fordernden aber auch flowigen Trails zu haben. Der Rock Garden am Hirschenstein ist ja schon lange kein Geheimtipp mehr…aber sucht ruhig die wirkliche Herausforderung, die 3 Felsen der Verzweiflung. Das es so eine technische Herausforderung in dieser Region gibt, vermuteten wir schon lange. Jetzt haben wir sie und manch einer hat den ersten Felsen schon bezwungen. Ich war diesmal leider noch nicht so weit um den Mut zu fassen. Wer weiß hat sicher sein Gutes.

P1140485-3P1140507-2P1140517-2P1140537P1140551

Auf jeden Fall werden wir den Campingplatz bei Bernried sicher einmal für ein Wochenende besuchen um sich der Bezwingung der 3 Felsen der Verzweiflung zu nähern und im Bernrieder Hof das fantastische Essen zu genießen.

Und wer braucht schon ein E-Bike wenn man auch ein H-Bike (Human-Bike) sein eigen nennt?

Bike Opening Vinschgau… auf alten Wegen

Gepostet am


Es ist endlich soweit. Nach fast einem halben Jahr wieder auf dem Bike unterwegs zu sein und Höhenluft einzuatmen ist einfach ein herrliches Gefühl. Auch wenn die Fahrt sicher keine Rekordfahrt war und ein paar Pausen im Uphill gemacht werden mussten, bin ich doch zufrieden. Ein paar Lokals waren dann heute auch noch unterwegs. Der Versuch dran zu bleiben ist zwar gescheiter aber beim Trail Einstieg genossen wir dann alle gemeinsam die warme Sonne auf 1555 m.ü.M um dann gemeinsam in den Downhill einzusteigen. Auch da konnte ich nicht mithalten was die Geschwindigkeit und Spitzkehren Technik betraf. Ich bin einfach noch ein kleines bisschen zu langsam in den Kurven. Als Standort Bestimmung war diese Tour genau richtig. Dieser Trail ist mein neuer Favorit im Vinschgau (wer braucht schon gebaute Trails) und die Skill Trainings Abfahrt schlecht hin. Hier brauchst Du einfach Mut, Entschlossenheit, Technik, und gute Bremsen. Und da vermisse ich meine Saint wirklich, die SRAM RS können einfach nicht mithalten was die Performance und Dosierbarkeit angeht. Ein Wechsel in diesem Jahr ist save. Überlege mir dann sogar die Komplette SRAM Ausstattung zu Wechseln damit ich im Fall der Fälle keine Sonderteile benötige. Ich sage nur SRAM integrierter Brems- / Schalt-Hebel. Ein Graus wenn Du im Urlaub da mal Ersatzteile benötigst.

Das war das heutige Höhenprofil. 1060 hm sind eine nette Trainingseinheit die ich sicher noch ein- oder zweimal wiederholen werde. Und zufrieden über die 680 hm in 1:00 h für die Erste Ausfahrt, bin ich schon.

image

Zum Abschluss dann noch ein paar Bilder. Durch die Pausen hatte ich ja Zeit.

IMG_20180402_122105IMG_20180402_130303IMG_20180402_130310IMG_20180402_141831IMG_20180402_143408IMG_20180402_132347

Den gpx Track gebe ich nicht Preis den hier scheint mir die Gefahr zu Groß, dass dieser geniale Trail dadurch schneller gesperrt wird. Um ihn genießen zu können müsst ihr euch schon mal an mich oder einen Lokal dran hängen Smile.

epischer Trail im Riserva Regionale di Monte Nieddu

Gepostet am


 

Tour Beschreibung:

Ausgangspunkt der Tour ist der kleine Ort San Teodoro an dem herrlich gelegenen Strand La Cinta. Ein Paradies für sich, welches seines Gleichen in Europa sucht, solange man außerhalb der Hochsaison in dieser Region verweilt. Zur Saison abschreckend und hoffnungslos überfüllt.

Die Tour ist nur in der aufgezeichneten rechts Richtung empfehlenswert zu fahren. Wer auf 2 Std. Trail bergauf schieben steht kann sie aber gerne auch umgekehrt befahren. Wir halten uns auf der noch viel befahrenen SS125 Richtung Olbia um ein paar hundert Meter nach der Ortseinfahrt auf die 4 Corsi – keine Ahnung warum eine Bergstraße mit mehr als vier Kurven so benannt ist – in Richtung Padru. Noch ist die Straße gut befahren, was daran liegt das sie eine Zubringerstraße zur Autobahn ist, nach der Auffahrt hinter Li Cupponeddi wird es dann schlagartig einsam und ruhig. Und so fahren wir locker auf gut asphaltierter Straße an gefühlten 20 Agriturismo durch das kleine Örtchen Biasi nach Padru. In Padru selbst halten wir uns einfach rechts auf der Hauptstraße bis wir noch im Ort auf die beschilderte Abzweigung links zum Monte Nieddu treffen, der wir folgen. Der laut Karte als Fahrweg/Forstweg (weiß) gekennzeichnete Weg ist eine gute ausgebaute und quasi nie befahrene Bergstraße die uns bis zum SOS Pantamos Brunnen auf gute 600 hm bringt. Hier ist ein guter Platz um sein Wasser wieder aufzufüllen und ein wenig Brotzeit in der im Schatten befindlichen Picknickbank zu machen. Damit wir aber in den Trail einsteigen können müssen wir erst den Einstieg finden. Unser Ziel auf der Karte ist mit La Padula beschrieben und als Wanderweg eingezeichnet. Soweit klingt es ganz einfach, nur gibt es auf Sardinien nur wenig wirkliche Wanderwegkennzeichnungen. Wir müssen um zum Einstieg zu gelangen die Straße wieder runter rollen und zwar genau so weit bis wir uns in einer Art Senke mit Kehre befinden. Hier finden wir ein unscheinbares weißes Schild mit einer mit Klebeband aufgeklebten Schrift RIO irgendwas. Direkt hinter dem Schild führt ein handbreiter, kaum sichtbarer Pfad in die Macchia. Jetzt nur nicht den Mut verlieren. Ab hier müssen wir knappe 20 Minuten den Wanderweg nach oben schieben. Ist alles machbar und nicht wirklich anstrengend da wir keine 150 hm hinter uns bringen müssen. Einzig das Gestrüpp und die Dornenbüsche machen es ein wenig unangenehm. Das gehört aber eben zum Biken auf Sardinien dazu. Nach 20 Minuten erreichen wir eine Art Kamm/Lichtung die wir nutzen um uns die Schutzbekleidung anzulegen. Ab jetzt beginnt der Trail Spaß. Über verblockte Stellen, loses Geröll und das fiese Sandgestein zirkeln und trailen wir uns bis zum La Padula. Nach 30 Minuten Trail Spaß vom Feinsten spuckt uns der Pfad auf einer Forstrasse wieder aus. Dieser folgen wir dann rechts um auf den nächsten Trail zu gelangen folgen wir der Forstrasse bis diese sich teilt. An der Weggabelung biegen wir links ab. Was jetzt kommt ist ein bekannter und in der Karte als Bike Tour eingezeichneter Trail, den ich auf GPS Tour Info schon mal beschrieben habe. Es ist der Downhill Teil der Feuerwärterhaus Tour.

Durch die Verbindung beider Trails ergibt sich einer der schönsten zusammenhängenden Trail Touren in der Region Monte Nieddu. Ich habe lange und mit unterschiedlichen Karten und Local Hinweisen auf diesen Verbindungstrail gewartet. Endlich habe ich ihn gefunden und unter die Stollen genommen.

 

Kartenmaterial:

Kompass Bike und Wanderkarte Sardegna Nord (2497 – Karte 4)

 

GPS Download:

Badualga Sardinien der zweite Teil fehlt leider weil mein 810er mal wieder rumgesponnen hat. Ihr könnt ihn euch aber aus der FW Haus Tour auf GPS Tour Info dazu holen.

 

Höhenprofil:

image

 

 

Tour Bilder:

IMGA0256IMGA0254IMGA0253IMGA0251IMGA0250IMGA0249IMGA0248IMGA0246IMGA0244IMGA0243IMGA0242IMGA0241IMGA0240IMGA0238IMGA0237IMGA0235

Saison Opening im Bayerischen Wald

Gepostet am Aktualisiert am


Am Sonntag war es endlich so weit der Woid ist so gut wie schneefrei und ein Klassiker stand an. Der Rusel Trail mit einem Stück Geißkopf Freeride und natürlich dem Country Flow. Das Ganze fand unter Idealbedingungen statt.

 

 

Tour Varianten sind auf unserem Widriders Blog. Dort findet ihr den Rusel Klassiker (Ruseltrails I) für Einsteiger und eine erweiterte Variante (Ruseltrails II) und eine ähnliche Tour wie die von heute (FlowCountryTrail, Wastlsäge & 3er). Die Tour original Daten findet ihr auf meiner Garmin Connect Seite (hier).

Tschilli Trail mit Annenberg Uphill (inkl. Tragepassage Abkürzung)

Gepostet am Aktualisiert am


Diese Tour vom Bike Opening Vinschgau 2015 ist eine kleine Wiederholung mit Alternativer Anfahrt.

Region Übersicht

image

 

Kompass Wander – Rad – Skitouren Naturns Latsch Schnalstal (051)

Garmin .gpx Tour/Track Original

 

Tour Eckdaten

Länge 10,73 km
Höhenunterschied 981 m
Dauer 1:43 Stunden
Kondition herausfordernd
Fahrtechnik einfach (max. S2)
Ø Temperatur °C 8,8 (März)
Ø Geschwindigkeit 6,3 km/h

 

Höhenprofil

 

Tour Beschreibung

Ausgangspunkt der Tour ist der Parkplatz am Bahnhof der Vinschgerbahn in Goldrain. Von dort aus fahren wir quer durch Goldrain. Die einfache Alternative ist über die Annenberg (19er) Forststraße oder herausfordernder – meine Variante – über den direkten Weg mit einer Tragepassage von knappen 150 hm über den 6b und 2er auf die Annenberg Forstrasse. Danach geht es einfach auf der Forststraße bergauf bis zum Schloss Annenberg. Kurz nach dem Schloss geht es rechts zuerst auf den 6er der dann zum 16er wird. Ab hier ist der Uphill ausgeschildert. Diesmal kann man dem schwarz ruhig glauben. Unangenehm und unnachgiebig erklimmt man auf kurzer Distanz einige Höhenmeter und kreuzt dabei den Tschilli und den Sunny Benny Trail bis wir wieder auf der bekannten Bergstraße kurz unterhalb des Sunny Benny Startpunkts gelangen. Die paar hm auf Teer sind dann eine Wohltat.

 

 

Der dann folgende über 1.000 hm Trail Mix Sunny Benny / Tschilli ist bekanntes Terrain.

 

Tour Video

Da es sich lediglich um eine Alternative Uphill Variante handelt, findet ihr das Tour Video im Beitrag Tschilli Trail der Klassiker

Propain Trail (2015 neu)

Gepostet am Aktualisiert am


Diese Tour vom Bike Opening Vinschgau 2015 ist eine absolut neue, aber angelegte Strecke die seit heute offiziell befahrbar ist.

Region Übersicht

image

 

Kompass Wander – Rad – Skitouren Naturns Latsch Schnalstal (051)

Garmin .gpx Tour/Track Original

 

Tour Eckdaten

Länge 17,64 km
Höhenunterschied 791 m
Dauer 1:46 Stunden
Kondition mittel
Fahrtechnik einfach (max. S2)
Ø Temperatur °C 18,9 (März)
Ø Geschwindigkeit 9,9 km/h

 

Höhenprofil

image

 

Tour Beschreibung

Ausgangspunkt der Tour ist der Parkplatz am Bahnhof der Vinschgerbahn in Goldrain. Von dort aus fahren wir Richtung Vetzan. In Vetzan halten wir uns dann immer an die Hinweisschilder Richtung Tappein und fahren auf dem Tappeiner Weg bis auf knapp 1.300 m. Die Teerstraße nach oben zieht sich herrlich durch duftende Pinienwälder in einem Sonne Schatten Mix. Kurz vor Tappein erreichen wir die Schranke zum 11er Wanderweg Richtung Patsch. Auf diesem Stück ist es eine Forstrasse die leicht bergauf führt. Nach ein paar hm Metern erreichen wir eine schöne Bank in der Sonne und herrlichem Panoramablick die zu einer kurzen Pause einlädt bevor wir uns in den frisch angelegten Trail begeben.

 

IMGA0840IMGA0841IMGA0842IMGA0843IMGA0844IMGA0845IMGA0846IMGA0847

 

Die Jungs vom Vinschgaubike haben wirklich in drei Wochen Arbeit einen netten Trail angelegt der im oberen Teil sehr flowig fahrbar ist. Im mittleren Teil etwas anspruchsvoller wird bis er dann im unteren Teil gute geeignet ist um das Umsetzen zu erlernen oder aber an seiner Anlieger Technik gefeilt werden kann. Kurzum ein nettes Vergnügen für zwischendurch doch ich persönlich mag lieber die herrlichen Natur Trails die einem ein mehr Fahrtechnik abverlangen.

 

Tour Video

(Einstieg über 14er)

15er Flow Geheimtipp Schlanders

Gepostet am Aktualisiert am


Diese Tour vom Bike Opening Vinschgau 2015 ist noch nicht so in den Tour Portalen vertreten. Zum Glück. Es ist keine technische Herausforderung sondern Flow Spaß pur.

Region Übersicht

image

 

Kompass Wander – Rad – Skitouren Naturns Latsch Schnalstal (051)

Garmin .gpx Tour/Track Original

 

Tour Eckdaten

Länge 16,66 km
Höhenunterschied 939 m
Dauer 1:59 Stunden
Kondition mittel
Fahrtechnik einfach (max. S2)
Ø Temperatur °C 12,5 (März)
Ø Geschwindigkeit 8,3 km/h

 

Höhenprofil

image

 

Tour Beschreibung

Ausgangspunkt der Tour ist der Parkplatz am Bahnhof der Vinschgerbahn in Schlanders. Von dort aus fahren wir Richtung Kortsch und Sonnenberg. In Kortsch folgen wir dem Sonnenberg Schild ab da geht’s dann Rampe für Rampe bergauf vorbei an St. Ägidius und der wunderschön an den Berg gebauten St Georg Kirche/Kapelle. Wir schrauben uns Kehre für Kehre einfach weiter nach oben. Doktor Waldele (schaut aus wie Meister Yoda) passieren wir und weiter bis zur Platzohl Abzweigung. Von da aus geht es Richtung Waldenthaler Hof. Auf dieser Strecke haben wir einen herrlichen Panoramablick. Ein paar hm Meter später erreichen wir den Trail Einstieg. Dieser ist unscheinbar direkt an einem Holzgatter und ist auch ebenso unscheinbar markiert. Prägt euch einfach das Foto ein.

Ab hier heißt es dann einfach den weichen Wald und Wiesen Boden genießen. Der Trail führt im oberen Bereich mitten durch Weideland. Passt also auf die Viecher auf. Auch das Finden der richtigen Trail Spur benötigt vollste Aufmerksamkeit. Der Trail verläuft direkte auf dem 15er den wir bis zur Kortscher Leiten Weg genießen. Sobald man auf dem Leiten Weg trifft, halten wir uns links und rollen genüsslich weiter bis wir wieder auf der Doktor Waldele Höhe auf die Straße treffen auf der wir uns nach oben gekämpft haben. Eine wahre Genusstour für Freunde des Flows.

 

Tour Video

Das Double Holly Hansen und Ötzi Trail (untere Passage)

Gepostet am Aktualisiert am


Der fünfte Tour Tag brachte einen Double. Den Beginn machte der zweite Klassiker, der Holly Hansen. Am Nachmittag dann noch kurz einen Teil vom Ötzi Trial. Der Holly Hansen brachte mir meine erste Panne ein. Am Hinterrad riss eine Speiche.

Region Übersichten

Holly Hansen (mit GPS Fehler)

image

Ötzi Trail – unteres Teilstück.

image

 

Kompass Wander – Rad – Skitouren Naturns Latsch Schnalstal (051)

Garmin .gpx Tour/Track Original Holly Hansen

Garmin .gpx Tour/Track Original Ötzi Trail untere Sektion 

 

Tour Eckdaten Holly Hansen

Länge 14,5, km
Höhenunterschied 847 m
Dauer 2:24 Stunden
Kondition einfach
Fahrtechnik einfach (S1)
Ø Temperatur °C 8,8 (März)
Ø Geschwindigkeit 6,1 km/h

 

Tour Eckdaten Ötzi Trail

Länge 16,66 km
Höhenunterschied 746 m
Dauer 2:08 Stunden
Kondition einfach
Fahrtechnik einfach (S1)
Ø Temperatur °C 15,1 (März)
Ø Geschwindigkeit 7,8 km/h

 

Höhenprofil Holly Hansen

image

 

Höhenprofil Ötzi Trail

image

 

Tour Beschreibung

Trotzt Sonntag und besten Bike Bedingungen bin ich keiner einzigen Seele auf beiden Touren begegnet. Kein Biker und auch kein Wanderfolk. Wow das nenne ich Genuss Biken pur. Auf Tourenbeschreibungen verzichte ich heute. Es sind zwei durchwegs bekannte und im Netz gut dokumentierte Touren.

Einzig zu Berichten gibt es, dass der Holly Hansen im oberen Segment noch ziemlich, wenn nicht sogar extrem schmierig war. Der Lehmboden bot keinen wirklich guten halt. Weiter untern dann Top. Auch kostete der Holly Hansen mich eine Speiche. Ein fetter Felsenschlag brachte eine Speiche zum einknicken. Trotzdem bin ich am Nachmittag dann noch den Ötzi Trail gefahren. Beide Trail Stücke sind butterweiche Waldboden Trails und wenig verblockt sondern die der flowigen Art.

 

Tour Video

(Holly Hansen)

 

(Ötzi Trail)

Tschilli Trail der Klassiker

Gepostet am Aktualisiert am


Die vierte Tour vom Bike Opening Vinschgau 2015 führt direkt zu einem Klassiker. Für mich war es Uphill heute etwas zäh. Nicht nur wegen den montierten DH HR Reifen der auf Teer zu kleben scheint, sondern auch die vorherigen Touren machten sich bemerkbar.

Region Übersicht

image

 

Kompass Wander – Rad – Skitouren Naturns Latsch Schnalstal (051)

Garmin .gpx Tour/Track Original

 

Tour Eckdaten

Länge 21,79 km
Höhenunterschied 1.032 m
Dauer 2:27 Stunden
Kondition einfach
Fahrtechnik mittel (S2)
Ø Temperatur °C 17,4 (März)
Ø Geschwindigkeit 8,9 km/h

 

Höhenprofil

image

 

Tour Beschreibung

Ausgangspunkt der Tour ist der Parkplatz am Bahnhof der Vinschgerbahn Castelbello Ciardes (Kastelbell-Tschars).  Von dort aus über die Brücke und rechts auf den Radweg abbiegen. Den folgen wir nur ein paar Meter und fahren dann ein ganz kurzes Stück auf der Hauptstraße bis wir links abbiegen und dem Schild St. Martin / Trumsberg folgen. Und von nun an geht es bergauf und bergauf und bergauf immer dem Schild St. Martin folgend. Heute nehmen wir den klassischen Trail Einstieg und sparen uns die oberen Sektionen.

 

 

Wochenende typisch war heute etwas mehr los. Bergauf wurde ich ein paar Mal überholt was sich aber dann im Downhill wieder umkehren ließ. Zum Trail selber muss ich nicht viel schreiben da gibt es ausreichende Informationen im Netz.  Wer sich an den Track hält wählt eine der schwereren Varianten. Über S2 geht es aber nicht hinaus. Bei diesem Trail steigt die Schwierigkeit mit der Geschwindigkeit daher auch der Grund für das einzige Trail Foto. Der Tour Film enthält dann aber die komplette Strecke.

 

Tour Videos

 

Variante Shuttle Einstieg

 

Variante Sunny Benny Einstieg