Part 1 – MTB Touren von mobilen Geräten auf den Edge 705 übertragen.
Eine neue Herausforderung im Zeitalter von Tablet und Smartphone? Scheinbar schon. Aus der Lösungsbetrachtung habe ich die Variante Laptop und Netbook ausgenommen.
Welche Ziele möchte ich erreichen?
- MTB Routen vor Ort aus den gängigen Portalen auf den Edge 705 übertragen.
- MTB Routen online und offline auf einem Tablet planen und auf den Edge 705 übertragen.
- MTB Routen online und offline auf dem Smartphone planen und auf den Edge 705 übertragen.
Meine Ausgangssituation Hardware:
- iPAD der ersten Generation (5.1.1 Bild: 9B206)
- Xperia Arc S Android (4.0.4)
Für den Test verwendete Software:
- Android
ES Datei Explorer
Für den Test vorgesehene Software:
Grundproblematik besteht in der Konnektivität des Edge 705. Bekanntliche Schwachstellen sind die im iOS Umfeld nicht bzw. unzureichende USB Host Unterstützung. Bei Android sieht die Sache schon ein wenig besser aus. Mit der USB OTG Unterstützung hat man nicht nur theoretische die Möglichkeit USB Devices wie Mouse, Tastatur und eben USB Sticks zu betreiben. Voraussetzung das Gerät selbst hat einen USB Anschluss. Was wiederum fast kein Gerät hat. Die meisten Hersteller beschränken sich auf einen Mirco USB Anschluss (Achtung hier gibt es Typ-A und Typ-B zu unterscheiden!). Daher benötigt man für die erste Herausforderung, eine funktionierende Verbindungsmöglichkeit.
Die Konnektivität mit dem iPad geht ausschließlich über das optionale Camera Connection Kit. Das bietet zwar eine USB und eine SD Karten Verbindung an, jedoch reagiert eine Edge 705 USB Verbindung mit dem iPad erwartungsgemäß nicht. Bleibt bei iOS nur noch die Möglichkeit über den SD Kartenleser. Womit wir schon beim nächsten Problem wären. Erstens müssen wir hier die im Edge verwendetet microSD Karten ausbauen und man benötigt dann permanent einen zusätzlichen micorSD auf SD Card Adapter. Den ich empfehle im Connection Kit Adapter nach Verwendung aufzubewahren um dem Vergesslichkeitsaspekt entgegenzuwirken.
Für die Verbindung mit dem Xperia Arc S habe ich mir folgenden Adapter gekauft. Auch hier gilt es der besonderen Aufmerksamkeit des Vergesslichkeitsaspektes.
Unser erstes Ziel besteht im Übertragen von Routen auf den Edge 705 aus MTB Routen Portalen (oder privaten Blogs). Zu erst möchte ich mich auf die Portale zum Testen einigen. zur Anwendung kommen
- GPSies und seine Apps für iOS und Android
- GPS Tour-Info – keine Apps möglich
- WordPress Blogs (Woidriders und Meine kleine Welt).
Starten wir mit dem iPad und seinen scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten. Als erstes der Versuch mittels USB Adapter den Edge 705 am iPad anzuschließen. In der kurzen Video Sequenz sieht man die Reaktion des Edge. Im ausgeschalteten Zustand wird die Verbindung hergestellt. Der Edge startet nach ein paar Sekunden und zeigt auch eine Datenverbindung an um dann ein paar Sekunden später in den Ladezustand zu wechseln. Eine mir offiziell bekannte Lösung (ohne Jailbreak) gibt es nicht. Ein angeschlossener USB- Edge 705 (und USB Stick) bleibt nutzlos, weil iOS nur Fotodateien aus einem DCIM-Ordner in der Foto App einlesen kann.
Nächster Versuch microSD Karte mit Adapter. Auch hier unterliegen wir der identischen Apple Beschränkung. Es können nur Foto oder Video Dateien zum iPad übertragen werden. Einen umgekehrten Weg gibt es ohne Jailbreak nicht. Kurz zusammengefasst die eingeschränkten Möglichkeiten des Datentransfers für iPAd und Co.
Das Camera Connection Kit kann Fotos in den Formaten JPEG und RAW, sowie SD- und HD-Videoformate, einschließlich H.264 und MPEG-4 übertragen.
Das Übertragen von Daten für iOS funktioniert . Es gibt jedoch dabei einiges zu beachten:
- Der USB-Stick oder die SD Karte muss mit FAT32 oder NTFS formatiert sein.
- Es muss ein Ordner \DCIM angelegt sein.
- Die Bilder und Videos müssen sich in diesem Ordner \DCIM befinden.
- Dabei dürfen die Namen der Dateien nicht länger als 8 Zeichen sein und keine Leerzeichen enthalten, sonst sind sie umzubenennen.
- Es wird nicht jeder USB-Stick akzeptiert, teilweise meldet das iPad, das Gerät würde zu viel Strom brauchen.
Den besten Erfolg gibt es, wenn die Dateinamen unverändert von der Digitalkamera kopiert wurden, am besten genau mit den Ordnern, die sie auch auf der SD-Karte haben.
Mehr Freiheit besteht nur mit einem Jailbreak und der App iFile, die über Cydia geladen wird. Es ist dann kein \DCIM-Ordner erforderlich und es lassen sich auch andere Dateien als Fotos und Videos übertragen. Näher darauf eingehen möchte ich nicht da es auch nicht zur eigentlichen Lösungsfindung beiträgt und nicht legal ist.
Damit endet der Versuch einer Lösung für iOS für die einfache Anforderung – MTB Routen vor Ort aus den gängigen Portalen auf den Edge 705 übertragen.
Wenn ein direktes Übertragen nicht möglich ist, bleibt nur eine Kombination von iPad, einem Cloud Speicher und einem Android Handy. Auf diese Möglichkeit gehe ich später ein, da wir dazu erst eine Lösung für Android und Garmin erarbeiten müssen.
Fazit: Ein direktes Übertragen von Daten mit iOS auf den Edge 705 aus online verfügbaren Portalen ist legal nicht möglich.
Einen Schritt zurück. Ausgangslage ist immer noch die Gleiche. Wir möchten aus einem der genannten Online Portale einen MTB Tour herunterladen und auf den Edge 705 übertragen. Android sieht dazu immerhin schon mal eine USB Host Funktion von Grund auf vor. Unterstützt das Handy noch OTG (USB on the go) erweitern sich die Möglichkeiten schlagartig. Gemäß Dokumentation unterstützt mein Xperia Arc S OTG. Eine Mouse, eine Tastatur und eben ein USB-Stick sollten schlagartig nutzbar sein. Soweit zur Theorie.
Ein erster Test der OTG Funktionsfähigkeit wird mit einer Tastatur und einer Mouse durchgeführt. In der nächsten Video Sequenz zeige ich kurz die Mouse Lösung und ansatzweise deren Funktionsweise. Ein erster Erfolg, OTG mit den Basis Geräten Tastatur und Mouse funktionieren. Um dem ersten einfachen Ziel jedoch einen Schritt näher zu kommen benötigen wir einen funktionierenden USB Stick und hier im speziellen auch noch den Zugriff auf den Edge 705 Massenspeicher. Dazu habe ich erst einmal die USB Verbindungsmodus am Handy auf Massenspeichermodus (MCS) eingestellt.
Zuerst formatierte ich einen 1GB USB Stick auf FAT32 und einen weiteren 8GB Stick auf extFAT. Auf beide kopierte ich eine 1,2 MB .jpg Bilddatei im Root Verzeichnis. Nach dem Verbinden leuchtet die Lampe am USB Stick, was bedeutet, dass dieser mit Strom versorgt wird und somit das Kabel vom Grundsatz funktioniert. Als nächsteswollte ich sehen, ob man auf die abgelegte Bilddatei zugriff hat. Über den ES Datei Explorer müsste der default Ordner usbDevice oder usbStorage angezeigt werden. Doch leider nein.
Mein ARC S unterstützt leider out of the Box kein USB Storage, was bedeutet, dass nach dem anschließen erst einmal gar nichts passiert. Auf Nachfrage bei Tante Google wird man auf
einige Tools aufmerksam gemacht. Einige davon kosten Euros andere wiederum sind kostenlos. Beginnen wir mit dem Test eines kostenlosem Zusatz Tool mit dem Namen “USB Host Contoller”. Endstation mit meinem Handy. Über ein “Please Wait” geht es nicht hinaus. Nächster Versuch mit USB Host Diagnostics.
Ein kleiner Schritt vorwärts. Zumindest hängt sich die App nicht auf und liefert Informationen. Mehr aber auch nicht. Etliche kostenlose Programme später habe ich aufgegeben. Keine der Programme stellte mir eine Verbindung zum externen Speicher her (getestet habe ich USB Sticks mit FAT32 sowie den Edge 705). Auch hier habe ich extra auf Lösungen wie rooten und andere Firmware verzichtet. Ich wünsche eine Lösung, die es mir erlaubt mit einer unveränderten Handy Software Daten auf externe Speichermedien zu schreiben. Für alle mir bis dato bekannten Lösungsvorschläge von Tante Google müsste ich mein Handy rooten und würde damit die Garantie verlieren.
Da der Bedarf nach einer Lösung weiter vorliegt, dann eben die etwas aufwändigere Variante über eine microSD Karte. Es gilt immer noch eine Lösung für das erste Ziel, MTB Routen vor Ort aus den gängigen Portalen auf den Edge 705 übertragen, zu finden. iOS können wir bei dieser Lösungssuche aus oben erwähnten Gründen links liegen lassen, da ein Übertrag von Daten auf eine SD Karte selbst mit dem Camera Connection Kit nicht möglich ist. Bleibt also für die reine Datenübertragung nur noch das Xperia Arc S übrig. Leider ist die microSD Karte des Handys unter dem Akku verbaut und somit nicht einfach zugänglich. Ich müsste ergo jedes mal, wenn ich eine Tour übertragen möchte, das Handy auseinandernehmen und die microSD Karte wechseln. Bei der online Suche und dem Abspeichern der .gpx oder .tcs Dateien ist es eine Notlösung die funktioniert. Ein Problem bleibt jedoch weiter ungelöst. Wenn ich offline Touren am Handy planen möchte, benötige ich die microSD Karte auf der die Karten gespeichert sind für die Planung. Somit müsste ich das Handy um eine neue Tour zu übertragen zweimal auseinanderbauen um die jeweils für die Aktion notwendige microSD Karte zu wechseln. Aus diesem Grund lasse ich es als Notlösung stehen, schenke dem aber keine weitere Bedeutung.
Mit diesem ernüchternden Versuch können alle weiteren Schritte beendet werden, den es gibt keine einfache Lösung für die entscheidende Herausforderung eines simplen File copy auf ein Edge 705 über USB mit den mir zur Verfügung stehenden Geräten.
Ein kleiner Ausblick auf Geräte wie z.B. das Samsung Galaxy Note 10.1 oder alternative Geräteklassen wie Convertibles z.B. das Lenovo ideaPad Yoga, lassen auf Lösungen hoffen. Nur besitze ich diese noch nicht.
27. November 2012 um 19:17
Du hast es zumindest ernsthaft versucht. Schade. Grundsätzlich geht zumindest die Notlösung via micro-Card schon: mein altes Garmin etrex arbeitet mit micro-SD und mein Huawei-Android-SmartPhone bietet einen bequemen Seitenslot. Einfaches Datei-Verschieben wäre also schon möglich. Mit einer funktionstüchtigen Bearbeitungs-App könnte man auch die tracks vorher bearbeiten. Das Handling mit dem Smart-Phone (Tracks schneiden, Wegpunkte setzen, usw.) fände ich aber trotzdem hoffnungslos dem Laptop unterlegen. Besser also kleinen Laptop mit Garmin-Software mitnehmen und das Smart-Phone für den Internet-Zugang nutzen (Hotspot-WLAN).